Rückblick

Berichte und Bilder zurückliegender Aktivitäten

Mit freundlicher Unterstützung unseres Vereinsmitglieds Alois Heilmann berichten wir an dieser Stelle von den Aktivitäten unserer Gruppe „Generation 50plus.“ Aus Kapazitätsgründen sind alle Bilder in geringer Auflösung dargestellt. Bei Interesse können die Originaldateien mit maximaler Bildauflösung gerne bei Alois Heilmann angefordert werden.

  • E-Mail-Kontakt zu Alois Heilmann

Saisonabschluss mit großem Teilnehmerfeld
Generation 50plus beschließt Radsaison 2015

Sonnenschein und milde Temperaturen lockten am 24.10.2015 insgesamt 21 Radlerinnen und Radler der Initiative Generation 50plus zur Saisonabschlussfahrt entlang der Weschnitz. Vom Treffpunkt in der Ernst-Ludwig-Straße fuhr die Gruppe über Neuschloss und Hüttenfeld nach Lorsch. Vorbei am Freilichtmuseum Lauresham und in Sichtweite der Weschnitz durchquerten die Teilnehmer Einhausen.

Auf dem Wirtschaftsweg durch die Felder und mit dem Ausblick auf die Hügel der Bergstraße fuhr die Gruppe dann über Bürstadt wieder nach Hause.

Links und rechts den Rhein entlang am 29.08.2015
Hochsommerliche Radtour

Bei wahrlich hochsommerlichen Temperaturen begaben sich am Samstag, 29.08.2015, insgesamt zehn Radler unserer Gruppe „Generation 50plus“ auf eine Tour entlang des Rheines. Über die Friesenheimer Insel und den Jungbusch wurde die Kurt-Schumacher-Brücke nach Ludweighafen erklommen.

Entlang des riesigen BASF-Areales fuhren die Teilnehmer schließlich weiter rheinabwärts nach Worms. Im „Wäldchen“, bei Kaffee und Kuchen, wurden die Energiespeicher wieder aufgeladen. Auf der anderen Rheinseite, entlang des Deichverteidungsweges und nach 53 km Wegstrecke war die Tour dann zu Ende.

 

Bei angenehmem Radwetter nach Hemsbach
Generation 50plus radelte 49 Kilometer

Zu einer Tour an die Bergstraße trafen sich am vergangenen Pfingstsamstag, 23.05.2015, insgesamt 18 Radfahrer unserer „Generation 50plus“. Bei angenehmem Radwetter führte die Tour zunächst zum Hemsbacher Wiesensee.

Auf Wirtschaftswegen und parallel zur Bergstraße verlief die Strecke über Heppenheim und das Bensheimer Tongrubengelände nach Lorsch und 32 km nach dem Start wurde der Kaffeedurst bei den Klosterspatzen gestillt.

Der Heimweg über Einhausen, Riedrode und Bürstadt erforderte nochmals für 17 km Beinarbeit.

Einmal Mannheim  und zurück
„Generation 50plus“ radelt zum Stöllenwörthweiher

Das Strandbad in Mannheim war das Ziel der Radfahrer unserer „Generation 50plus“ am Samstag, 09.05.2015. Insgesamt 15 Radlerinnen und Radler hatten sich am „London Pub“ getroffen, um gemeinsam die Strecke zu fahren.

Entlang der Flüsse Rhein und Neckar verlief die Route zunächst zur Fähre Sandhofen. Da infolge des Hochwassers kein Fährbetrieb möglich war, musste die Frisenheimer Insel über die Altheinbrücke angesteuert werden. Danach ging es programmgemäß über die Kammerschleuse, Neckarstadt, Jungbusch, Mühlauhafen und Strandpromenade bis ans Ziel. Auch hier konnten die Folgen des Hochwassers besichtigt werden – der Kiesstrand war einer Wasserfläche gewichen.

Nach einer kurzen Kaffeepause wurde dann noch am Stollenwörthweiher vorbeigefahren. Wieder zu Hause hatten die Radler insgesamt 48 km zurückgelegt.

Feuchtes Vergnügen an der Bergstraße
Witterungsprognosen lassen „Generation 50plus“ kalt

Wieder einmal war die Wettervorhersage für einen Samstagnachmittag ungünstig. Acht Radler unserer „Generation 50plus“ fuhren am Samstag, 25.04.2015, trotzdem die angekündigte Tour an die Bergstraße.

Der erste Halt war an der Altaubrücke auf Weinheimer Gemarkung. Am Stadtrand von Weinheim setzte dann ein leichter Regen ein, der die gesamte Tour befeuchtete. Über Lützelsachsen, Waid und Muckensturm fuhr die Gruppe nach Viernheim und schließlich durch den Wald zur Heide. Nach drei Stunden und 47 Kilometern km waren alle Radler wieder zu Hause.

Angekündigte Niederschläge blieben aus

Die Wettervorhersagen waren eher abschreckend. Trotzdem fuhren am 11.04.2015 zwölf Radler die angekündigte Tour nach Auerbach mit. Über Riedrode und Einhausen sowie die neue Umgehung der Bensheimer Weststadt war nach 23 km Auerbach erreicht.

Eine kleine Kaffeepause in der Bensheimer Fußgängerzone, stärkte die Sportler für die Rückfahrt. Danach ging es erst entlang der Bundesstraße 3, dann zum Jochimsee und schließlich am Stadtrand vom Heppenheim vorbei. Danach erreichte die Gruppe die Weschnitzsiedlung.

Auch dieses Mal war das Wetter den Radfahrern gewogen. Die angekündigten Niederschläge blieben aus. Nach insgesamt 52 km waren die Radler wieder in Lampertheim.

Winterwanderung zu den Rodensteinern

Renate und Werner Altenbach hatten als Aktivität unserer Gruppe „Generation 50 plus“ am Sonntag, 22.02.2015, zu einer Winterwanderung in der Gemarkung Reichelsheim im Odenwald geladen.

Bei zunächst grauem Himmel starteten 19 Wanderer vom Parkplatz in Reichelsheim  zum Rodensteiner Burgwald. Auf dem Wanderweg R1 verlief die Strecke zuerst aufwärts im freien Gelände bis zur Burgruine Rodenstein.

Im dortigen Ausflugslokal genossen die Teilnehmer ihr Mittagessen. Der zweite Teil der Route führte bei Sonnenschein über den Laudenauer Ortsteil Freiheit wieder zurück nach Reichelsheim. Nach insgesamt 12 km Wanderstrecke und einigen Höhenmetern wurde die Heimreise angetreten.

Jahresabschlusswanderung der „Generation 50plus“

Die Wandergruppe G50 plus ließ sich auch vom schlechten Wetter nicht beeindrucken und startete am Sonntag, 14.12.2014, zur letzen Tour im Jahr 2014. Insgesamt 15 Personen fanden sich zur Abfahrt am Lidl-Parkplatz ein und fuhren gemeinsam zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Parkplatz „Turnerbrunnen“ am Rande von Handschuhsheim an der badischen Bergstraße. Kurzfristig verzichteten dann drei Wanderfreunde wegen der schlechten Wetterverhältnisse, so dass letztendlich 12 Personen die Strapazen der Tour auf sich nahmen.

Regen, Nebel und teilweise rutschiges Terrain boten den Lampertheimer Wanderfreunden nicht gerade optimale Bedingungen. Dennoch bereitete der Bergaufstieg keine Probleme. Die Route führte am Fuße des Heiligenberges entlang über den Zollstock und die Holdermannseiche zum Zielpunkt, dem „Weißen Stein“, der nach knapp zwei Stunden Gehzeit erreicht wurde. In der gleichnamigen Gaststätte wurde eine ausgiebige Mittagsrast eingelegt, bevor sich die Gruppe von Wanderführer Werner Altenbach wieder auf den Rückweg machte.

Der Rückmarsch führte über das Wegekreuz „Sieben Wege“, stets bergab, auf überwiegend guten Wanderwegen zurück zum Ausgangspunkt: Parkplatz „Turnerbrunnen“. Immerhin konnte der Rückweg „regenfrei“ und bei guter Laune der Wanderfreunde bewältigt werden. Alle Teilnehmer zeigten sich mit der Wanderroute äußerst zufrieden und freuen sich zum Jahresabschluss bereits auf die kommenden Touren im Januar und Februar 2015.

Sportlicher und geselliger Saisonausklang

Auf eine große Resonanz stieß die letzte Tour der Gruppe 50plus des TV Lampertheim am Samstag, 25.10.2014. Fahrtenleiter Peter Reinelt konnte 26 Teilnehmer zur Saisonabschlussfahrt willkommen heißen. Er hatte für die Radler eine angenehme Strecke ausgewählt und auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite.

Die Route führte über die Gärtnersiedlung (Boxheimer Hof) zunächst in die Nachbarstadt Bürstadt, über gut befahrbare Feldwege nach Bobstadt. Anschließend ging es weiter nach Biblis, wo das Gemeindegebiet durchquert wurde. Über Groß-Rohrheim erreichte die Gruppe den Zielort Klein-Rohrheim. Dort wurde im Gutshof Klostereck eine größere Rast eingelegt. Die Spargelstädter zeigten sich beeindruckt von diesem über 400 Jahre alten Kulturdenkmal, das bereits zur Blütezeit des Klosters Lorsch bewirtschaftet war. Bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen Imbiss hatten die Teilnehmer genügend Zeit, die Radsaison Revue passieren zu lassen.

Anschließend ging es zurück in die Spargelstadt, wobei die gleiche Fahrtroute genommen wurde. Nach etwa 45 Gesamtkilometern erreichten die Radler Lampertheim. Eine kleine Gruppe kehrte zum Abschluss noch in der Gaststätte „Zur Waldesruh“ ein und ließ mit einem herzlichen Dank an Fahrtenleiter Peter Reinelt die Saison ausklingen. Reinelt kündigte bereits an, dass zur Überbrückung der Radsaison einige Wanderungen geplant sind. Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Gerne wieder nach Westhofen

Schöne Touren fährt man gerne mehrmals. Deshalb war am Samstag, 13.09.2014, ein weiteres Mal Westhofen das Ziel unserer Radgruppe Generation 50 plus. Bei meist trübem Himmel fuhren insgesamt 14 Radlerinnen und Radler über Worms, Reindürkheim und Osthofen zum Weingut Klein. Inzwischen bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen genossen die Radfahrer die Einkehr. Der Rückweg führte anschließend wieder nach Osthofen und auf direktem (Rad-)Weg nach Worms.

Links und rechts des Rheins

Auf beiden Seiten ein Stück am Rhein entlang. Für die 18 Radler unserer Initiative „Generation 50plus“ bedeutete dies am Samstag, 30.08.2014, eine Fahrstrecke von insgesamt 55 Kilometern.

Die Tour führte zuerst am Damm entlang nach Rosengarten, dann auf die linke Rheinseite hinüber und weiter am Fluss entlang bis Rheindürkheim. Dann gings weiter auf dem Dammradweg vorbei an Ibersheim, durch Hamm hindurch und schließlich zur Fähre Gernsheim. Ab hier führte die Route direkt am Rhein entlang durch die Hammer Aue bis Groß-Rohrheim. Über Biblis und Bobstadt wurde das Schützenhaus in Bürstadt zur Einkehr angesteuert.

Regenfahrt nach Viernheim

Der Minigolfplatz im Sportzentrum West von Viernheim war das Ziel der Radtour unserer Ininiative „Generation 50plus“ am Samstag, 02.08.2014.

Zwanzig Radler begaben sich auf den Weg durch den Stadtwald, über Neuschloß, die Wildbahn und schließlich den Radweg auf dem ehemaligen Munitionsgelände bei Viernheim. Schon in Neuschloß setzte ein warmer Regen ein, der erst in Sichtweite des Zieles aufhörte.

Der Kaffee auf dem Minigolfplatz mundete daraufhin besonders gut. Bei Sonnenschein führte die Rückfahrt über den Karlstern und die Viernheimer Heide nach Lampertheim.

Hitzetour zur „Alten Schlosserei“

Trotz heißer Saharaluft über dem Ried beteiligten sich am Samstag, 19.07.2014, insgesamt 23 Radler an der Ausfahrt nach Einhausen. Die Tour führte zuerst durch den schattigen Wald nach Lorsch und dann entlang der Weschnitz bis zur Renaturierung am Kannegießer Berg.

Bei der „Alten Schlosserei“ in Einhausen genoss die Gruppe ausgiebig den „Einkehrschatten“. Nach dieser verdienten Abkühlung wurde die Heimreise angetreten.

Ausfahrt zum Jochimsee

Das Ziel der Radtour unserer Gruppe „Generation 50plus“ am Samstag, 05.07.2014, war der Jochimsee bei Heppenheim. Bei leichtem, aber warmem Regen, fuhren insgesamt 13 Radler über Neuschloss und Hüttenfeld zur Fischtreppe der Weschnitz bei Lorsch. Schnell war dann auch das Ziel Jochimsee erreicht.

Beim Fischerverein ließen sich die Radler Forelle oder Zander servieren. Nachdem der Regen aufgehört hatte, erfolgte die Rückfahrt über Einhausen und Bürstadt.

Radtour an die Bergstraße

Die Aktivisten unserer Gruppe „Generation 50 plus“ trafen sich am Samstag, 21.06.2016, zu einer Radtour an der Bergstraße.

Nach dem Start in Lampertheim führte die Strecke über Lorsch und Bensheim zum 20 km entfernten Bensheim-Zell. Nach einer Kaffeepause wurde der deutlich längere Rückweg angetreten. Dieser führte zunächst zum Jochimsee bei Heppenheim und zur „Weide“ im Bereich der Weschnitz. Über Hüttenfeld und die L3110 erreichten die 17 Teilnehmer wieder heimatliche Gefilde.

Radtour zur Seebachquelle nach Westhofen

Ein weiteres Mal war Westhofen das Ziel einer Radtour unserer Gruppe Generation 50plus. Bei heißem Wetter fuhren 18 Radler am Samstag, 07.06.2014, über Worms, Reindürkheim und Osthofen nach Westhofen. Hier zeigten die Tachometer bereits 30 km zurückgelegter Strecke an.

In der Straußwirtschaft des Weigutes Klein stärkten sich die Radler für den weiteren Weg. Dieser führte zunächst in den alten Ortskern Westhofens. Hier wurde die Seebachquelle besichtigt. Diese ist mit 90 Liter pro Sekunde die bedeutendste und wasserreichste Schüttung Rheinhessens. Der Quellbereich ist seit alters her mit Gittern eingefriedet, hier kann man eine Vielzahl stattlicher Forellen bewundern. Die Trittsteine im Bachverlauf künden von der Zeit als die Hausfrauen noch im Seebach ihre Wäsche wuschen.

Der Rückweg führte die Radler dann über Worms-Herrnsheim, die Rheinbrücke und den Deichverteidigungsweg in heimatliche Gefilde.

Gewässertour mit dem Rad

Elf Radfahrer unserer Gruppe „Generation 50plus“ begaben sich am Samstag, 24.05.2014, auf den Weg in die Vorderpfalz und nach Rheinhessen. Nach der etwas mühsamen Überquerung der Autobahnbrücke bei Sandhofen führte die Route über Edigheim und Oppau zum Willersinnweiher. Eine Kaffeepause auf der Terrasse der WSV Gaststätte „Bremmenweg“, mit Blick auf den See, stärkte die Radler für die nächsten Kilometer.

Diese verliefen entlang der Isenach, am Rande von Mörsch und durch die Felder zum Roxheimer Silbersee. Auf einem schmalen Weg zwischen den verschiedenen Gewässern erreichte die Gruppe dann Wormser Gefilde.

Über die Bürgerweide, die Rheinbrücke und den Weg entlang des Deiches war Lampertheim nach insgesamt 51 km wieder erreicht.

Zu Besuch im „Kulinarischen Himmelreich“

Das Ziel der Ausfahrt am Samstag, 10.05.2014, war die Pfälzer Weinstraße. Die Winzer in Herxheim am Berg hatten zu einer „Kulinarischen Weinwanderung ins Himmelreich“ geladen. Und insgesamt 14 Radlerinnen und Radler unserer Gruppe „Generation 50plus“ folgten dieser Einladung.

Über Frankental, Lambsheim, Weisenheim und Freinsheim war bei windigem Wetter nach zwei Stunden das Ziel erreicht. An den insgesamt acht Stationen des Weinwanderweges wurden die verbrauchten Energien wieder ergänzt. Glücklicherweise hielt der zwischenzeitlich einsetzende Regen nur bis zum Start der Rückfahrt an.

Mit merklich Rückenwind wurden unsere Radler dann auf den Heimweg geschickt. Zu Hause angekommen, standen 58 km Gesamtstrecke auf den Tachos.

Radtour nach Hemsbach und Heppenheim

Zum Glück hielt sich das Wetter am Samstagachmittag, 26.04.2014, nicht an die Prognosen. So konnten insgesamt 17 Radlerinnen und Radler unserer Gruppe „Generation 50plus“ bei sonnigen Bedingungen vom Treffpunkt in der Ernst-Ludwig-Straße Richtung Hemsbach/Weschnitzsiedlung fahren. Bei den Kleintierzüchtern am Erbachwiesenweg in Heppenheim wurde eine kleine Kaffeepause eingelegt.

Vorbei am Bruchsee, war dann schnell die Wehranlage der Weschnitz erreicht. Entlang am Landgraben führte der Weg nach Lorsch und schließlich in den Lampertheimer Wald. Im Ausflugslokal „Zur Waldesruh“ wurde die Tour beendet.

 

Entlang des Rheins zum Steiner Wald

Bei ausgezeichneten Wetterbedingungen starteten am vergangenen Samstag, 12.04.2014, insgesamt 19 Teilnehmer zur Ausfahrt nach Nordheim. Zunächst führte die Tour entlang des Rheindamms nach Rosengarten, dann auf dem Rheinradweg entlang der Maubeeraue zur ehemaligen Rheinfähre.

Im Gastgarten des Ausflugslokales wurde mit Ausblick auf den Rhein eine wohlverdiente Kaffeepause eingelegt.

Weiter ging die Fahrt durch den Steiner Wald bis zum Kraftwerk und schließlich nach Biblis. Nach insgesamt 43 km erreichte die Gruppe über Bürstadt und den Boxheimer Hof wieder Lampertheim.

Zur Saisoneröffnung an die Weschnitz

Zur Saisoneröffnung trafen sich am Samstag, 29.03.2014, insgesamt 19 Radlerinnen und Radler unserer Gruppe „Generation 50plus“ vor der Gaststätte London Pub. Bei ausgezeichnetem Fahrradfahrwetter führte die Tour über den Boxheimer Hof und Riedrode zunächst nach Einhausen. Am Kannengießer Berg wurde die Renaturierungsmaßnahme der Weschnitz besichtigt. Das nächste Ziel war dann in Lorsch das Back- und Brauhaus Drayß. Nach der Einkehr fuhren die Radler durch den Lampertheimer Wald und über Neuschloß zurück nach Hause.

Wanderung im Odenwald

Zur Wanderung im Odenwald, rund um den Krehberg, hatte am Sonntag, 23.03.2014, die Familie Altenbach geladen. Am Ausgangspunkt in Lindenfels/Schlierbach besuchten die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuerst den unter Denkmalschutz stehenden Friedhof. Hier war ein sonst nur noch selten anzutreffendes Stickelfeld (Gräberfeld mit „Grabsteinen“ in Form hölzerner Totenbretter) zu besichtigen.

Von Schlierbach führte die Wanderung über Eulsbach auf dem Weg „blauer Balken“ hinauf zum Krehberg und weiter nach Schannenbach. Die beim Aufstieg verbrauchten Energien wurden im Gasthaus „Zum Odenwald“ wieder zugeführt.

Der Rückweg verlief über den Aussichtspunkt „Mathildenruhe“ zum höchsten Punkt der Tour, dem 570 m hoch gelegenen Krehbergsender. Von dort an erwarteten die Wanderer auf dem Weg zurück nach Schlierbach ausschließlich Gefällstrecken.

Winterwanderung rund um den Kreuzberg

Am Sonntag, 16.02.2014, traf sich die Radgruppe der „Generation 50plus“ zu einer Wanderung im vorderen Odenwald bei Hemsbach und Laudenbach. Vom Parkplatz bei Hemsbach liefen die 25 Wanderer auf dem Burgenweg (blaues „B“) nach Laudenbach. Bei guter Fernsicht war Rheinhessen und der Donnersberg ein ständiger Begleiter. Ein Stück des Fernwanderweges „weißes Dreieck“ führte zum Kreuzwald und weiter durchs Schannenbacher Tal. Nach knapp zwei Stunden Gehzeit wurde im Kaiserwirt in Oberlaudenbach eingekehrt.

Nach dieser Rast erfolgte der Aufstieg zum Fernwanderweg roter Balken. Dieser führte die Gruppe auf teilweise aufgeweichtem Untergrund Richtung Waldner Turm. Entlang des Wegs waren immer wieder Ausblicke in die Rheinebene und auf den Höhenzug der Tromm möglich.

Vorbei am Waldner Turm wurde das letzte Wegstück zurück nach Hemsbach gelaufen. Nach zwei weiteren Stunden Gehzeit und etlichen Höhenmetern konnten sich die Wanderer bei Familie Altenbach für die perfekte Organisation und beim Wetter für die guten Bedingungen bedanken. Insgesamt wurden 15 km Wegstrecke zurück gelegt.

Am 23. März ist nochmals eine längere Wanderung im Bereich des Krehberges geplant.

Odenwald-Wanderung

Mit dieser großen Resonanz hatte selbst Wanderführer Werner Altenbach bei der Auftaktveranstaltung unserer Gruppe „Generation 50plus“ nicht gerechnet. Insgesamt 24 Personen nahmen am Sonntag, 26.01.2014, an der Rundwanderung im Odenwald teil.

Ausgangspunkt war Fürth-Steinbach. Von hier aus führte zunächst ein relativ steiler Anstieg Richtung Tromm. Nach etwa 90 Minuten erreichte die Wandergruppe das Brandschneider Kreuz. Hier konnten sich die Wanderfreunde über die Bedeutung des um 1500 errichteten Kreuzes informieren. Die Sage berichtet, dass ein neugieriger Brandschneider an dieser Stelle von Hexen dabei entdeckt wurde, wie er ihnen beim Ziehen des magischen Kreises zuschaute. Sie entdeckten ihn und ritten ihn zu Tode.

Auf abwechslungsreichen, sehr selektiv ausgewählten Wanderwegen erreichten die Wanderer, teilweise auf schneebedecktem Untergrund, den Gasthof „Zum Schardhof“. Auf einer Höhe von ca. 500 m wurde den Anstrengungen des Trommaufstiegs getrotzt und eine ausgiebige Rast eingelegt.

Den Rückweg absolvierte die Wandergruppe, bei herrlicher Winterlandschaft, zunächst über eine Straße Richtung Hammelbach und anschließend ging es bei teilweisem tiefem Geläuf zurück zum Ausgangspunkt in Fürth. Der Wettergott meinte es an diesem Tag gut mit den Wanderern, die nach vierstündiger reiner Gehzeit und etwa 12 km Laufstrecke zufrieden ihr Ziel in Fürth erreichten.

Saisonabschlussfahrt zum Karlstern

Am Samstag, 16.11.2013, fuhren die Radler unserer „Generation 50plus“ bei novembergrauem Himmel  über Neuschloss und den Kranzlacher Weg zum Karlstern. Im Restaurant „La Cantina“ konnten die kalten Muskeln wieder aufgewärmt werden, bevor der Rückweg über die Heide nach Hause führte. Die Gesamtstrecke betrug 22 km.

Radtour nach Westhofen

Am Samstag, 19.10.2013, war das Weingut Klein in Westhofen als Ziel einer in der Vorwoche ausgefallenen Tour gewählt worden. Entlang dem Deichverteidigungsweg fuhr die Gruppe zunächst über die Wormser Rheinbrücke auf die westliche Rheinseite. Ein Stück ging es entlang der B9 und dann auf dem Radweg am Rhein nach Rheindürkheim; ein kurzes Stück auf dem Radweg und Osthofen war erreicht. Die dann verbleibenden sechs Radkilometer wurden in Sichtweite der Weinberge bewältigt und schon war die Straußwirtschaft des Weingutes Klein erreicht. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen genossen die Radfahrer die Einkehr. Der Rückweg führte wieder nach Osthofen und nun auf direktem (Rad-)Weg nach Worms. Die Gesamtstrecke betrug 55 km.

Im Wonnegau unterwegs

Auf ein neues Terrain begab sich die Radlergruppe des TV Lampertheim „Generation 50plus“ am Kerwesamstag, 07.09.2013. Erstmals führte die Route in das südliche Rheinhessen. Insgesamt 18 Personen starteten unter der Leitung des erfahrenden Guide Peter Reinelt am London Pub. Die Radstrecke führte zunächst am Rheindamm entlang, dann über die neue Rheinbrücke nach Worms. Quer durch die Innenstadt von Worms gelangten die Radler dann nach Neuhausen und Herrnsheim. Anschließend wurde Osthofen angesteuert. Das Ziel war das Weingut Dieter Klein in Westhofen, dem bekannten Weinort im Wonnegau.

Der Wein- und Obsthof Klein hatte mit einem traditionellen Hoffest das Interesse der Radler geweckt. Etwa 28 km waren von Lampertheim bis Westhofen zu bewältigen, wobei das Gelände am Schluss auch leicht wellige Strecken aufwies. Alle Teilnehmer bewältigen die Anreise mit Bravour. „Belohnt“ wurde die Gruppe mit traditionellen Pfälzer Spezialitäten und hervorragenden Weinangeboten. Unter dem Motto „Der Wein ist die edelste Verkörperung des Naturgeistes“ (Friedrich Hebbel) lies es sich die Radlergruppe etwa zwei Stunden lang gut gehen, ehe die Heimreise nach Lampertheim angetreten werden musste. Auch die Rückfahrt wurde problemlos bewältigt, so dass am Abend noch die Möglichkeit bestand, die Lampertheimer Kerwe zu geniessen.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass diese Tour durchaus „wiederholungsbedüftig“ ist, zumal der Gutbesitzer im Herbst mit einer Straußwirtschaft lockt.

2 Seen-Tour in die Pfalz

Vom üblichen Treffpunkt beim „London Pub“ führte der Weg am 13.07.2013 zuerst zur Autobahnbrücke der A6 über den Rhein. Weiter ging die Tour nach Edigheim und Oppau. Schon bald war das erste Ziel, der Willersinnweiher, erreicht. Eine Kaffeepause auf der Terrasse der WSV Gaststätte Bremmenweg, mit Blick auf den See, stärkte die Radler für die nächsten Kilometer. Entlang der Isenach und am Rande von Edigheim und Mörsch führte die Tour zum Silbersee bei Roxheim. Auf einem schmalen Weg zwischen den Gewässern und durch Felder hindurch wurde schließlich der Bereich Bürgerweide Worms erreicht. Über die Rheinbrücke und entlang dem Deichverteidigungsweg war die Ausfahrt schon fast vorbei. Zum Abschluss wurde auf dem Schießhof eingekehrt. Tourlänge: 47 km.

Tour an die Bergstraße

Am Samstag, 29.06.2013, zeigte sich der Himmel vormittags noch regnerisch und bewölkt. Doch bei der ab 14:00 Uhr beginnenden Tour an die Bergstraße schien glücklicherweise wieder die Sonne. Vom Treffpunkt „London Pub“ führte uns die Tour nach Hüttenfeld und Lorsch. Über die Weschnitzinsel fuhren wir nach Heppenheim und schließlich zur Weschnitzsiedlung bei Hemsbach. Der Rückweg verlief über Hüttenfeld nach Lampertheim. Zum Abschluss wurde bei der „Schwarzen Tränke“ eingekehrt. Die gefahrene Radstrecke betrug 36 km.

Radtour zu Pfingsten nach Zwingenberg

Am Pfingstsamstag, 18. Mai 2013, trafen sich 19 Radler bei besten Wetterbedingungen zur Radtour nach Zwingenberg. Vom Start „London Pub“ führte der Weg über den Boxheimer Hof und den Bürstädter Stadtteil Riedrode nach Einhausen. Von dort fuhr die Gruppe weiter ein Stück entlang der Weschnitz, dann über Wald- und Wirtschaftswege nach Bensheim-Fehlheim bis nach Zwingenberg-Rodau. Noch eine kurze Wegstrecke und der Stadtkern von Zwingenberg war erreicht. Die Altstadt lud zu einer Rast und dem Besuch des dortigen Weinfestes ein. Zurück führte der Weg über Bensheim und Einhausen. In Lampertheim standen 52 km als Gesamstrecke auf dem Tachometer.

Badische Bergstraße erkundet

Die zweite Radtour in diesem Jahr führte unsere Aktivisten der „Generation 50plus“ am Samstag, 20.04.2013, an die Badische Bergstraße. Bei trübem Himmel und kühlen Temperaturen fuhren die Radler vom Treffpunkt London Pub zuerst entlang der Landstraße 3110 nach Hüttenfeld. Durch die Hemsbacher Stockwiesen wurde der Weinheimer Stadteil Weid und der Segelflugplatz erreicht. Durch Viernheim hindurch war dann der Karlstern das nächste Ziel. Nach einer kurzen Pause trat die Gruppe den Rückweg über die Viernheimer Heide nach Lampertheim an. Die Fahrstrecke betrug 36 Kilometer.

Tour de Weschnitz am 06. April 2013

Eine von den kalten Temperaturen unbeeindruckte kleine Schar von Radfahrern startete am vergangenen Samstag, 06.04.2013, vom Treffpunkt „London Pub“ zur ersten Ausfahrt der Saison 2013. Die Route führte zunächst durch den Lampertheimer Wald. Auf dem Kranzlacher Weg wurde die Autobahn A 67 in Richtung Lorsch überquert. Nach einer kurzen Einkehr zum Aufwärmen wurde Einhausen angesteuert. Zuerst entlang der Weschnitz, dann durch Felder, wurde Bürstadt erreicht. Über den Boxheimer Hof war dann schnell wieder Lampertheim erreicht. Die Tourlänge betrug 30 km.

Biedensandwanderung am 02. März 2013

Zum ersten Termin in der neuen Saison trafen sich die Aktivisten unserer Generation „50plus“ am Samstag, 02.03.2013, zu einer Wanderung über den Biedensand und die Bonaue. Bei herrlichem Sonnenschein liefen die Teilnehmer über die Brücke zum Biedensand, zur Aussichtsplattform Welsches Loch, der Soldatenbrücke und der Bonaue zurück zum Ausgangspunkt. Welche Ziele in der Radsaison 2013 angesteuert werden sollen, konnte anschließend im Park-Cafe beraten werden. Die erste Radtour ist für Samstag, 06.04.2013 vorgesehen. Treffpunkt und Abfahrtsort wird dann um 14:00 Uhr die Gaststätte „London Pub“, Ernst-Ludwig-Str. 21, sein.

Radtour auf die andere Rheinseite am 01. September 2012

Vom Treffpunkt London Pub führte die Tour über den Boxheimer Hof und Bürstadt nach Biblis und Groß Rohrheim. Am Rhein entlang war das erste Ziel, die Fähre, schnell erreicht. Auf der anderen Rheinseite ging es weiter über Hamm nach Rheindürkheim. Über Worms und Rosengarten erreichten die Radler schließlich wieder heimische Gefilde. Die Streckenlänge betrug 54 km.

Radtour nach Ladenburg am 07. Juli 2012

Ausgehend vom London Pub fuhr die Gruppe zur Heide, dann die „Panzerstraße“ nach Viernheim. Weiter ging die Tour über Straßenheim und durch die Felder nach Ladenburg. In der dortigen Altstadt wurde der Kaffeehunger gestillt, bevor über Viernheim, Hüttenfeld der Weg zurück zur Lampertheimer Heide angetreten wurde.

Am 23. Juni auf der Suche nach dem „Schatz im Silbersee“

Nach dem Start an der Gaststätte „London Pub“ führte die Strecke über die Chemiestraße, Rheindamm und Rheinbrücke zur Wormser Bürgerweide. Nach Querung der Bundesstraße 9 verlief die Route über Wirtschafts- und Waldwege zum Roxheimer Silbersee. Nach kurzem Aufenthalt wurde der Rückweg über den Rheindamm und die Autobahnbrücke A6 angetreten. Im Lokal „Zum Fährhaus“ beendete die Gruppe den Ausflug. Die Fahrstrecke betrug 40 km.

Mit dem Rad zur Weschnitzinsel am 09. Juni 2012

Vom Treffpunkt „London Pub“ führte die Route auf dem „Neuen Weg“ und der „Alten Mannheimer Straße“ zunächst nach Lorsch. Von dort auf Wirtschaftswegen zur Weschnitzinsel. Auf dem neu errichteten Radweg entlang der L 3398 erreichte die Gruppe Hüttenfeld. Durch den Viernheimer Wald fuhren die Teilnehmer weiter bis zum Kegelzentrum Heide. Bei Kaffee und Kuchen wurde die Tour schließlich im Stadtparkcafe beendet. Streckenlänge: 36 km.

Radtour zum Erlachsee am 26. Mai 2012

Vom Treffpunkt „London Pub“ führte die Fahrt über den Boxheimer Hof durch den Wald bis Lorsch und entlang der Bahnlinie Bensheim-Worms bis zum Erlachsee bei Bensheim. Hier besichtigten wir die Anlage des Geopark Bergstraße. Weiter ging es über Feldwege Richtung Lorsch zur Fischtreppe der Weschnitz. Dem Weg folgend erreichten wir das Ehlried am Rande von Lorsch. Der Radweg führte uns danach nach Hüttenfeld und durch den Wald nach Neuschloss. In der „Schwarzen Tränke“ wurde die Ausfahrt beendet. Die Fahrtstrecke betrug 44 Kilometer.

Radtor am 14. April 2012 nach Freinsheim zum Blütenfest.

Bei herrlichem Radwetter fuhren wir vom Treffpunkt „London Pub“ über den Scharhof zur Autobahnbrücke der A6. Nachdem die anstrengende Rheinüberquerung geschafft war, ging die Fahrt weiter über Frankenthal und Weisenheim am Sand nach Freinsheim. Dort bestand die Möglichkeit, an einer Wanderung durch die Weinberge teilzunehmen oder zum Mittagessen in einer der zahlreichen Straußwirtschaften einzukehren. Die gut erhaltene Stadtmauer wurde anschließend noch besichtigt. Danach fuhren wir über Frankenthal wieder zurück. Die  Streckenlänge betrug 52 km.

Radtour am 18. März 2012 nach Viernheim und zum Karlstern

Vom Treffpunkt „London Pub“ ging die Fahrt zunächst über Neuschloss und Hüttenfeld. Nach einer kurzen Strecke, die uns an der Weschnitz entlang führte, fuhren wir dann bei kräftigem Gegenwind über Wirtschaftwege nach Vierheim. Von dort radelten wir auf Waldwegen zum Wasserwerk Käfertal und zum Karlstern. Über Sandtorf, K3 und Vogelpark war das Ziel „London Pub“ schnell erreicht. Im Biergarten wurde die Ausfahrt dann bei Kaffee und Kuchen beendet. Die Streckenlänge betrug 36 km.

Biedensandwanderung am 25. Februar 2012

Die Wanderung begann am „Bau“. Bei idealem Wetter liefen wir eine große Runde über den Biedensand. Bei der sog. Soldatenbrücke am Welschen Loch überquerten wir den Altrhein. Über die Bonaue und den Altrheindamm gelangten wir wieder zum Ausgangspunkt. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir den Nachmittag im „London Pub“ ausklingen.

„Generation 50plus“ im Odenwald unterwegs

Mit dieser großen Resonanz hatte selbst Wanderführer Werner Altenbach bei der Auftaktveranstaltung unserer Gruppe „Generation 50plus“ nicht gerechnet. Insgesamt 24 Personen nahmen an der Rundwanderung im Odenwald teil.

Ausgangspunkt war Fürth-Steinbach. Von hier aus führte zunächst ein relativ steiler Anstieg Richtung Tromm. Nach etwa 90 Minuten erreichte die Wandergruppe das Brandschneider Kreuz. Hier konnten sich die Wanderfreunde über die Bedeutung des um 1500 errichteten Kreuzes informieren. Die Sage berichtet, dass ein neugieriger Brandschneider an dieser Stelle von Hexen dabei entdeckt wurde, wie er ihnen beim Ziehen des magischen Kreises zuschaute. Sie entdeckten ihn und ritten ihn zu Tode.

Auf abwechslungsreichen, sehr selektiv ausgewählten Wanderwegen erreichten die Wanderer, teilweise auf schneebedecktem Untergrund, den Gasthof „Zum Schardhof“. Auf einer Höhe von ca. 500 m wurde den Anstrengungen des Trommaufstiegs getrotzt und eine ausgiebige Rast eingelegt.

Den Rückweg absolvierte die Wandergruppe, bei herrlicher Winterlandschaft, zunächst über eine Straße Richtung Hammelbach und anschließend ging es bei teilweisem tiefem Geläuf zurück zum Ausgangspunkt in Fürth. Der Wettergott meinte es an diesem Tag gut mit den Wanderern, die nach vierstündiger reiner Gehzeit und etwa 12 km Laufstrecke zufrieden ihr Ziel in Fürth erreichten.

Die nächste Wanderung der Gruppe hat Werner Altenbach für Sonntag, 16. Februar eingeplant.

Seite drucken Seite drucken