Rückblick
Berichte zurückliegender Wanderungen
08.10.2023 – Wachenheim – Weißer Stein – Oppauer Haus – Wachtenburg
Zu einer eher kurzen Genusstour „zur Saison“ in der Pfalz trafen sich 14 Wanderfrauen und Wandermänner des TVL und liefen zunächst vom Alten Sportplatz in Wachenheim über den Weißen Stein zum Oppauer (Naturfreunde-) Haus. Zur Mittagspause dort unter freiem Oktoberhimmel gab es Zwiebelkuchen und neuen Wein, bevor es talauswärts Richtung Parkplatz ging, der nach knappen 8 km erreicht wurde. Für eine Verlängerung der Tour konnte sich die Hälfte der Wandergruppe entscheiden, die noch der Wachtenburg einen Besuch abstatteten und somit auf immerhin 11 km Wegstrecke kamen.
30.07.2023 – Von Scheuerberg zur Mathildenruhe und zurück
Bei durchwachsenem Sommerwetter machte sich die 15-köpfige Wandergruppe des TVL vom Wanderparkplatz in Scheuerberg zunächst auf in Richtung Schannenbacher Eck. Von dort aus führte der Weg weiter zur Mathildenruhe, vorbei am Krehberg und dann hinunter nach Seidenbach zum Mittagessen. Nach der Rast ging es dann noch einmal über den Berg zurück nach Scheuerberg. Die 10 km und die 250 Höhenmeter haben gut zur Jahreszeit gepasst.
04.06.2023 – Auf großer Runde um Dahn
Vom Kurpark in Dahn machte sich am 04.06.2023 bei hochsommerlichem Wetter die sechsgruppige TVL-Wandergruppe auf eine große Runde um Dahn zu drehen. Auf dem Programm: Hochstein, Burgen Alt-Dahn, Grafendahn und Tanstein, Römerfelsen, Jungfernsprung, Sängerfelsen, Satansbrocken, Hexenpilz, Burg Neu-Dahn, PWV-Hütte Dahn, Braut und Bräutigam. Und auf die Besteigung des Wachtfels zum Schluss hatte dann keiner mehr Lust. Mit den ganzen Begehungen und Besichtigungen kamen gute 20 km und 700[!] Höhenmeter zusammen. Eine ausgewachsene Ganztagesveranstaltung mit Start und Ankunft um neun Uhr. Traumhaft!
26.03.2023 Mundart-Wanderweg Weschnitztal
Im strömenden Regen machte sich eine dreiköpfige TVL-Wandergruppe vom Parkplatz Juhöhe auf zur “Bildungswanderung”, um mehr über die Odenwälder Dialekte zu erfahren.
Vorbei an den “Babbelboxen” zur Vermittlung praktischer Sprachbeispiele ging es über Kleinbreitenbach, Albersbach, Alzenau und Kreiswald nach 11 km zurück zur Juhöhe.
29.01.2023 Rund um die Maulbeeraue
Vom Parkplatz „Altwert“ am Nordheimer Neurhein startete die 13-köpfige Wandergruppe des TVL am Sonntag, 29.01.2023, zu eine Runde um bzw. auf der Altrheininsel Maulbeeraue. Dank einer zweiten Wanderführerin gab es eine kleine Runde von knapp sechs Kilometern Länge, die von einer vierköpfigen Gruppe bevorzugt wurde und eine größere Schleife mit knapp elf Kilometern, die neun Wanderinnen und Wanderer bewältigten. Obwohl heimatnah – die als FFH- und Naturschutzgebiet ausgewiesene Insel liegt je etwa zur Hälfte auf Lampertheimer und Bibliser Gebiet – waren einige zum ersten Mal vor Ort.
20.11.2022 Zotzenbach – Tromm
Zu früher Stunde machten sich im nassen Nebel sechs Wanderinnen und Wanderer auf den Weg von Zotzenbach hoch zum neuen Irene-Turm auf der Tromm. Nach 3,5 km und 350 Höhenmetern folgte die Turmbesteigung mit Sicht Null. Zum Aufwärmen ging es dann anschließend in die „Schöne Aussicht“ zur Mittagsrast. Der Abstieg war ebenso steil und nach insgesamt gut acht Kilometern war der Ausgangspunkt wieder erreicht.
25.09.2022 Wachenheim – Eckkopf – Oppauer Haus
TVL-Dreier im Dauerregen auf dem EckkopfEs sollten nicht mehr werden. Bei schon miserablem Dauerregen am Treffpunkt startete die diesmal dreiköpfige Wandergruppe am 25.09.2022 in Richtung Wachenheim. Von dort aus ging es hoch zur Wachtenburg und weiter hinauf zum Eckkopf. Beide Turmbesteigungen entfielen ersatzlos – außer Wolken gab es nichts zu sehen. Über den Rotsteig führte dann die Wanderung bergab zur Mittagspause ins Oppauer Haus und von hier aus das Wachenheimer Tal zurück zum Parkplatz. Tropfnass, aber dennoch zufrieden traten die drei Wander*innen nach 13 km und 400 Höhenmetern die Heimfahrt an.
31.07.2022 – Forsthaus Heldenstein – Meistersel – Drei Buchen
Am Sonntag, 31.07.2022, traf sich eine fünfköpfige Wandergruppe an der TV-Halle zur jährlichen Hochsommerwanderung.
Nach Ankunft am Forsthaus Heldenstein hinter Edenkoben ging es zunächst vom höchsten Punkt der Wanderung hinab ins Modenbachtal, gefolgt vom Anstieg zur frisch sanierten Burgruine Meistersel nahe Ramberg. Von dort aus war es dann noch ein Katzensprung hinunter zur Pfälzerwaldvereinshütte an den Drei Buchen. Hier einigte man sich beim Essen angesichts der Hitze und des anstehenden Fußball-Länderspiels sehr schnell auf die Kurzversion der Wanderung, sodass der Programmpunkt Ramburg ersatzlos entfiel.
Zurück ging es dann auf kurzem Weg direkt zum Heldenstein. Die 10 km und 250 Höhenmeter waren auch bei diesem Wetter angenehm zu laufen.
10.04.2022 – Wagenberg – Wanderung Fürth
Neun unerschrockene wasser- und frostfeste Lampertheimer*innen aus der Wanderabteilung des TVL trafen sich am Morgen des 10. Aprils um sich nach Fürth in den Odenwald aufzumachen. Auf dem Plan stand die Wagenberg-Wanderung: 13 km Odenwald mit 450 Höhenmetern. Nach anfänglichem Schneeregen, der allmählich nachließ, präsentierte sich eine vor-österliche Winterlandschaft auf den Höhen, samt massiven Windbruch des Vortags. Bedingt durch die schwierigen Laufverhältnisse, wurde die Mittagsrast – Altlechtern – mit einer Stunde Verspätung erreicht, was der guten Laune anlässlich des überraschenden Wetters jedoch keinen Abbruch tat. Mit der noch ausstehenden Wanderstunde zurück zum Auto wurden dann doch insgesamt über vier Stunden an reiner Laufzeit für die Strecke benötigt.
30.01.2022 – Rund um den Roxheimer Altrhein
Zur kältesten Jahreszeit trafen sich 24 TVL-Wanderinnen und Wanderer bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein auf der Lampertheim gegenüberliegenden Rheinseite. Zunächst ging es über den Binnendamm Richtung Westen mit Blick in Richtung Nordpfalz und Rheinhessen, bevor nach Süden zum Altrhein abgebogen wurde. Nach der Stärkung aus dem Rucksack im Rahmen des zweiten Frühstücks wurde dann der Altrheinarm vollständig umrundet, ehe der Rückweg zum Parkplatz anstand. Nach knappen zehn Kilometern und der kurzen Heimfahrt wartete daheim schon das verspätete Mittagessen, da pandemiebedingt auf die sonst obligatorische Einkehr verzichtet wurde.
Nach knappen zehn Kilometern und der kurzen Heimfahrt wartete daheim schon das verspätete Mittagessen, da pandemiebedingt auf die sonst obligatorische Einkehr verzichtet wurde.
28.11.2021 – Lindenfels – Schlierbach
Am ersten Adventssonntag, 28.11.2021, machten sich zehn Wanderinnen und Wanderer des TVL auf um eine große Runde um Lindenfels zu drehen. Von Parkplatz Sauwaad ging es zunächst vorbei an den alten Steinbrüchen oberhalb Lindenfels, weiter über Bismarckwarte, Ludwigshöhe und Burg hinunter nach Schlierbach zur Mittagsrast. Zurück mussten dann noch drei Kilometer, teilweise steil bergauf, zurückgelegt werden. Insgesamt wurden zwölf Kilometer und 450 Höhenmeter bewältigt.
03.10.2021 – Ungeheuersee – Weisenheim am Berg
23 TVL-Wanderinnen und Wanderer nahmen an der kurzen Wanderung zur “Saison” in der Pfalz teil. Rund gewandert wurden 10 km vom Sportplatz in Weisenheim am Berg über den Triforstbrunnen, vorbei am Kühberg zum Ungeheuersee und nach der Mittagsrast wieder zurück.
01.08.2021 – Leininger Klosterweg – Hertlingshausen
Nach abermaliger zehnmonatiger coronabedingter Zwangspause begaben sich 15 Geimpfte oder Genesene am Naturfreundehaus Rahnenhof auf den Leininger Klosterweg.
Zunächst ging es durch den Wald vorbei am Sauhäuschen und hinauf auf den 461 m hohen Kieskautberg.
Anschließend nach der Mittagsrast aus dem Rucksack an den Schlüsselsteinen verlief der Weg durch das Klosterdorf Höningen und über den Neuhof zurück zum Naturfreundehaus. Dort gab es dann doch nach 16 km und 500 Höhenmetern eine Einkehr.
27.09.2020 – Rietburgbahn – Edenkobener Tal
Nach zehn Monaten verletzungs- und coronabedingter Zwangspause wagte sich eine zwölfköpfige Wandergruppe des TVL am Sonntag, 27.09.2020, bei sehr frischem Herbstwetter wieder in den Wald.
Von der Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben ging es via Sessellift hinauf zur Rietburg, weiter vorbei am Ludwigsturm auf dem 605 m hohen Blättersberg und hinunter zum Kohlplatz. Nach einem zweiten Anstieg hoch zum Benderplatz folgte der Weg dem Edenkobener Tal hinab, vorbei am Naturfreundehaus im Sauermilchtälchen, Pfälzerwaldvereinshütte am Hüttenbrunnen, Hilschweiher bis zur Siegfriedschmiede zum neuen Wein.
Nach der letzten Pause, die wie die übrigen coronabedingt unter freiem Himmel stattfand, konnte sich die Gruppe auf dem letzten Kilometer wieder warmlaufen.
Dass aus den angekündigten 13 dann doch 16 km wurden, wurde von der Gruppe mit Achselzucken quittiert. Hauptsache wieder zusammen unterwegs.
24.11.2019 – Hüttenfeld – Lorsch
Am letzten hochnebeligen Sonntag vor der Adventszeit trafen sich 26 Wanderinnen und Wanderer des Turnvereins im Lampertheimer Wald am Parkplatz vor der A 67 zur letzten Wanderung des Jahres. Los ging es zunächst über Hüttenfelder Scholle in Richtung Neuer Weschnitz. An deren Ufer entlang führte der Weg in nördlicher Richtung bis zum Zusammenfluss der beiden Weschnitzarme im Süden von Lorsch. Von hier aus war es nicht mehr weit bis zum Mittagessen im Sportpark. Zurück wanderte die Gruppe die insgesamt 15 km über den Sachsenbuckel und den Kranzlacher Weg durch den Wald zum Parkplatz.
13.10.2019 – Nördlich von Bad Dürkheim
Insgesamt 19 TVL-Wanderinnen und Wanderer starteten am Sonntag, 13.10.2019, von Bad Dürkheim aus in nördlicher Richtung zunächst hinauf auf die Kaiser-Wilhelm-Höhe zu einer ersten Rast in der Sonne. Weiter führte der Weg vorbei am Teufelsstein und Geiers-Brunnen zum 510 m hoch gelegenen Bismarckturm. Am höchsten Punkt der Tour gab’s nicht nur neuen Wein und Sonnenbad im rappelvollen Wald, sondern auch noch überraschenden Zuwachs für die Wandergruppe.
Mit 21 Personen ging es dann hinunter vom Berg zur Pfälzerwaldvereinshütte An der Weilach zum Mittagessen. Eher gemütlich verlief dann der Rückweg über den Kriemhildenstuhl und die Schäfer Warte in Richtung Parkplatz. Vorher ging’s allerdings noch nach 11 km und 410 Höhenmetern in die Weinstube Barth … Weinlesezeit!
21.07.2019 – Rund ums Neustadter Naturfreundehaus
Bei hochsommerlichen Temperaturen starteten 21 TVL-Wanderer und Wanderinnen am 21.07.2019 vom Neustadter Naturfreundehaus im Heidenbrunner Tal auf schmalem Pfad bergauf in Richtung Kaisergarten. Nach kurzer Rast ging es dann weiter zum Mittagessen in der Hellerhütte. Dem ersten Abstieg ins Kaltenbrunner Tal folgte ein kurzer aber heftiger Anstieg zur Kleinen Ebene, bevor die Tour wieder bergab zum Ausgangspunkt führte. So kamen 12 km und 420 Höhenmeter zusammen.
19.05.2019 – Südpfalzwanderung, Frankweiler
Am Morgen des 19.05.2018 machte sich die 15-köpfige TVL-Wandergruppe auf zur bislang längsten Wanderung. Vom Waldparkplatz in Frankweiler ging es zunächst zum Frühstück ins Landauer Naturfreundehaus Am Kiesbuckel. Von dort führte der Weg hinauf zum Orensfelsen mit Aussicht über das gesamte Umland. Es folgte der Abstieg zur Landauer Hütte, weiter zur Ruine Neuscharfeneck, samt Burgbesteigung. Zur Mittagsrast erreichte die Gruppe die Hütte an den Drei Buchen, bevor vorbei am Dreimärker der Rückweg zur Landauer Hütte angetreten wurde. Erneut ohne Rast in dieser wunderschönen Pfälzerwaldvereinshütte zu nehmen, ging es weiter Richtung Heimat, jedoch nicht ohne einen letzten Stopp in der Ringelsberghütte auf der Sonnenterasse, mit herrlichem Blick über den Rheingraben. Mit einem kurzen steilen Abstieg zum Parkplatz wurden die 20 km und 500 Höhenmeter abgerundet.
31.03.2019 – Wallfahrtsweg Lichtenklingen, Siedelsbrunn
Pünktlich zu Beginn der Sommerzeit ging es am vergangenen Sonntag, 31.03.2019, zum Ende der Wintersaison nochmals in den Odenwald, diesmal nach Siedelsbrunn.
Vom Parkplatz am Hardberg verlief die Wanderung zunächst durch das malerische Eiterbachtal zur Wüstung des Lichtenklinger Hofs. Weiter ging es bergauf zur Stiefelhütte zur Mittagsrast in der Sonne.
Der Rückweg führte die 28 Wanderinnen und Wanderer über den Hardberg zurück zum Parkplatz, der nach 12 km und guten 300 Höhenmetern wieder erreicht wurde.
27.01.2019 – Käfertaler Wald
Zum Jahresbeginn 2019 ging es am Sonntag, 27.01.2019 in die unmittelbare Nachbarschaft, ins hessisch-badische Grenzgebiet im Käfertaler Wald. 21 Winterwanderinnen und -wanderer starteten am Schützenhaus und liefen den elf Kilometer langen Schützenhausweg – leicht variiert – zunächst über den Karlstern zum Keglerheim in der Mannheimer Gartenstadt.
Die nächste Wanderung ist für Sonntag, 31.03.2019, geplant. Nähere Informationen werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
25.11.2018 – Birkenau – Lindenhof
Am gestrigen Sonntag, 25.11.2018, ging es zur kalten Jahreszeit zur Abwechselung wieder einmal in den Odenwald. Die Tour startete am Birkenauer Bahnhof und führte die 25-köpfigige Wandergruppe vorbei am Waldfriedhof und über Hornbach zur Mittagsrast in den Lindenhof bei Mörlenbach-Rohrbach. Der Rückweg der elf Kilometer langen Wanderung verlief großteils auf dem alten Wittelsbacher Grenzweg vorbei am Franzosenkreuz zurück nach Birkenau.
Die nächste Wanderung ist für Sonntag, 27.01.2019, geplant. Nähere Informationen werden rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben.
23.09.2018 – Haardtrandwanderung zur Weinlese
Auch in diesem Jahr galt unverändert das Motto „Zur Weinlese in die Pfalz“. Der üblen Wettervorhersage für Sonntag, 23.09.2018, misstrauten immerhin zehn Wandersleut’ und starteten die Tour bei zunächst überraschend warmen und teilweise sonnigem Wetter im Burgtal in Wachenheim bergauf zur Grünen Bank. Damit waren schon einmal fast die Hälfte der 500 Höhenmeter erlaufen. Weiter ging es vorbei an den Heidenlöchern und der Michaelskapelle oberhalb Deidesheims hinunter ins Sensen-Tal. Vor dem Mittagessen in der Walberghütte musste noch der zweite Anstieg des Tages bewältigt werden, bevor in der Mühltalhütte der Nachtisch – obligatorisch Zwiebelkuchen und neuer Wein – die zweiteilige Mittagspause abrundete. Zurück führte die Wanderung von Deidesheim nach Wachenheim dann zwischen Wald und Reben, bevor auf der Wachtenburg kurz vor Schluss eine letzte Rast eingelegt wurde. Auf dem letzten der 14 km geschah es dann doch: Sturm-Tief „Fabienne“ überraschte die TVL-Truppe, die binnen Sekunden völlig durchnässt wurde. Pech gehabt! So musste die Heimfahrt tropfnass angetreten werden.
29.07.2018 – Hauensteiner Schusterpfad
Bei hochsommerlichen Temperaturen kam die achtköpfige Wandergruppe am Sonntag, 29.07.2018, bereits beim Treffpunkt überein, eine verkürzte Variante des Wanderweges zu laufen. Los ging es daher am Parkplatz am Paddelweiher zum ersten Etappenziel, dem Kreuzfelsen. Weiter ging es über den Kahlen Felsen, Dörreinfelsen und Backelstein zum zweiten Frühstück in einer Schutzhütte entlang des Wegs. Danach stand die Besteigung des Hühnersteins an, bevor zur Mittagspause das PWV-Wanderheim Dicke Eiche erreicht wurde. Auf dem Rückweg wurde dem Winterkirchel noch ein Besuch abgestattet, bevor in der Wirtschaft am Paddelweiher am Ende der Wanderung nach knapp zwölf Kilometern und 300 Höhenmetern ein letztes Mal der Flüssigkeitsverlust kompensiert wurde.
27.05.2018 – Saupferch – Drachenfels – Lambertskreuz
Tief im Pfälzerwald, im Stüder Tal am Saupferch, begab sich die 22-köpfige TVL-Wandergruppe am Sonntag, 27.05.2018, auf die Mai-Tour steil hinauf zum Drachenfels.
Nach einem ausgiebigen zweiten Frühstück und Besichtigung der Drachenkammer ging es weiter zum Mittagessen auf Lambertskreuz.
Im warmen Sommergewitter ging es dann noch eine Stunde zurück zum Parkplatz. Auf kurze 11 km kamen knackige 400 Höhenmeter.
25.03.2018 – Quellenweg Hammelbach
Bei schönstem Frühlingswetter starteten 19 Wandersfrauen und -männer am vergangenen Sonntag, 25.03.2018, vom alten Rathaus in Hammelbach in südlicher Richtung den Ulfenbach entlang nach Litzelbach. Weiter ging’s westwärts hinauf auf die Tromm zum Brandschneiders Kreuz und danach Richtung Norden nach Altlechtern zur Mittagspause. Nach dem Essen führte die Route abermals weiter nach Norden, um den Eselstein herum, und anschließend in entgegengesetzter Richtung den Klangweg an der Weschnitzquelle vorbei zurück zum Parkplatz. 15 km und 400 Höhenmeter waren abgehakt.
28.01.2018 – Speyerer Wald
Für den Jahresstart 2018 entschied sich der Wanderwart für eine kurze und flache, aber allwettertaugliche Wanderstrecke. Die Tour führte die 23-köpfige TVL-Wandergruppe am vergangenen Sonntag, 28.01.2018, von der Walderholung in Speyer über den ehemaligen Truppenübungsplatz in den Dünen, vorbei an der „Hundehütte“ und dem Waldfrieden bei Dudenhofen zum Waldgasthaus Garnerb zur Mittagseinkehr.
Auf dem Weg zurück zum Parkplatz wurde dann noch der Ameisenberg erklommen, eine der größten freien Binnendünen Deutschlands. Auf 10 km Wegstrecke kamen großzügig aufgerundet etwa 30 Höhenmeter. Es muss nicht immer Haardt oder Odenwald sein.
12.11.2017 – Auerbacher Schloss – Borstein
Der Wanderwart war überrascht: Am Morgen des 12.11.2017 warteten doch tatsächlich bei gruseligstem Dauerregen zehn TVL-Wanderinnen und Wanderer an der Jahnhalle auf die Abfahrt in den Odenwald. Vom Parkplatz am Auerbacher Schloss ging es dann – wetterbedingt auf verkürztem Weg – in östlicher Richtung hinüber zum Borstein bei Reichenbach zum Mittagessen und über Hochstädten wieder zurück. Ach ja: Der Odenwälder Regen hat natürlich nicht aufgehört. Dafür kam am Borstein noch ein bisschen Schnee dazu. Zehn Kilometer, die auf ihre Art Spaß gemacht haben!
30.07.2017 – Vierburgentour im Elsass
Einmal im Jahr etwas Besonderes: Nach hindernisreicher und längerer Anfahrt nach Nothweiler an der französischen Grenze, startete die 17-köpfige TVL-Wandergruppe am 30.07.2017 bei launigem Wetter hinauf zur höchsten pfälzischen Burgruine, der Wegelnburg. Zuvor gab es noch einen Abstecher auf den Aussichtsfels auf dem Kuhnenkopf. Weiter ging es dann auf französischer Seite zur Besteigung von Hohenbourg, Burg Loewenstein und Burg Fleckenstein. Das Köhlerfest an der Fleckenstein brachte dann die Zeitplanung endgültig zum Kippen, kurz entschlossen wurde die Mittagspause hierher verlegt. Zurück ging es dann über den Gimbelhof und den Col du Litschhof. Die Besteigung des Kappelsteins sowie die Besichtigung des Bergwerks fielen der vorgerückten Stunde zum Opfer. Nach 12 km und 450 Höhenmetern war aber um 18.00 Uhr am Parkplatz niemand enttäuscht!
21.05.2017 – Schriesheimer Naturfreundehaus
Mit der Maitour am 21.05.2017 fand einmal wieder eine heimatnahe Wanderung statt. 18 Wanderinnen und Wanderer starteten am Schriesheimer Festplatz und liefen zunächst entlang des Odenwaldrandes, dann hinauf zur Hirschburg und über das Schanzenköpfle weiter zum Schriesheimer Naturfreundehaus. Nach dem Mittagessen ging es durchs Weittal und die Spatschlucht wieder zurück nach Schriesheim. Bei bestem Wetter wurden 14 km zu Fuß zurückgelegt.
07.05.2017 – Turngau-Frühjahrswandertag in Zotzenbach
Ausrichter der Turngau-Frühjahrswanderung 2017 war der TV Zotzenbach. Hierfür erst einmal einen herzlichen Dank der Wanderabteilung für die gute Organisation. Es standen drei Wanderstecken über 5, 7,5 und 10,5 km rund um die Gemeinde zur Auswahl.
Die siebenköpfige TVL-Wandergruppe war die einzige, die sich bei recht lausigem Odenwaldwetter für die lange Variante entschied. Nach gut drei Stunden sehr schöner Wanderung stellten die Wanderinnen und Wanderer durchfeuchtet fest, dass die große Runde wohl eher 12 km lang war. Anschließend ging’s zum Mittagessen samt Rahmenprogramm in die Trommhalle und anschließend wieder nach Hause.
26.03.2017 – Weinbiet
Und wieder einmal Glück mit dem Wetter gehabt… 27 Wanderer und Wanderinnen starteten bei wolkenlosem Himmel vom oberen Meisental aus zum ersten Etappenziel, der Wolfsburg oberhalb von Neustadt. Weiter ging es über den Hoh-Fels und den Bergstein hinauf auf das 554 m hohe Weinbiet. Der Rückweg verlief zunächst in Richtung Gimmeldingen, vorbei an den Resten der Heidenburg und an den Steinbrüchen, dann wieder – nach einer letzten Pause am Wilhelmsplatz – hinüber nach Haardt. Mit 13 km und 350 Höhenmetern bewegte sich die Tour im üblichen Rahmen.
29.01.2017 – Flach, flacher, Kühkopf
Niedrigwasser im Rhein, gefrorener Boden und Windstille: 20 Wanderinnen und Wander fanden am Sonntag, 29.01.2017, ideale Bedingungen vor, um schnaken-, schlamm- und astbruchfrei eine Runde auf einer der größten Altrheininseln drehen zu können.
Los ging es an der Stockstadter Brücke, einem der beiden Zugänge auf das 17 km² große Naturschutzgebiet (der Biedensand hat 5,2 km²), quer über die Insel durch Auwald und Wiesen zum Fähranleger am Neurhein.
Gestärkt nach dem zweiten Frühstück führte die Tour weiter am Nordrand entlang des fast trockenen Altrheins über die andere Brücke nach Erfelden zum wohlverdienten Mittagessen. Nach recht kurzem Rückweg zum Auto – vorbei an der letzten Pferdekopfpumpe zur Ölförderung – waren insgesamt knapp 16 km und sagenhafte 30 Höhenmeter – auf die Brücken und die Dämme ging’s bergauf! – zürückgelegt. Wandern einmal anders…
20.11.2016 – Herbstwanderung im Überwald
Wenn’s im Herbst im Rheingraben nebelig wird, ist der Odenwald mit seinen Wiesen und Feldern der richtige Ort, um die letzten Sonnenstrahlen des Jahres einzufangen.
So starteten am Sonntag, 20.11.2016, insgesamt 25 Frauen und Männer der Wandergruppe in Wald-Michelbach zur ersten Etappe hinauf zur Kreidacher Höhe. Von dort ging es weiter bergauf entlang des Kunstwegs bis auf die Tromm zum einsturzgefährdeten Ireneturm (576 m ü. NN).
Nach der Mittagsrast in der „Schönen Aussicht“ führte der Rückweg durch die Felder zurück nach Wald-Michelbach, das nach guten 12 km wieder erreicht war.
25.09.2016 – Genusswanderung an der Haardt
Wo sollte es am 25. September 2016 hingehen, wenn nicht an die Haardt?
Los ging’s für die 28-köpfige Wandergruppe des TVL am Friedensdenkmal oberhalb Edenkobens in Richtung Kropsburg. Glück hatten die Wanderinnen und Wanderer nicht nur beim besten Hochsommerwetter Ende September, sondern auch einen der ganz wenigen Tage zu erwischen, an dem die private Burganlage für Besucher geöffnet war. Nach einem wunderbaren Blick von der Burgterrasse führte der Weg weiter, vorbei an der Mariengrotte und dem Dichterhain zur PWV-Hütte An den Fichten, zu neuem Wein, Zwiebelkuchen und Mittagessen.
Nun musste dem Traumwetter Tribut gezollt werden: Gnadenlos voll blieb es trotz Voranmeldung für mache bei besagten Wein und Zwiebelkuchen, da nach eineinhalb Stunden für einige das Essen noch in weiter Ferne war.
Der Rückweg führte über die St.-Martiner Hütte durch das Nachbartal zurück zur Gaststätte am Friedensdenkmal, wo für 15.00 Uhr für den Höhepunkt reserviert war: Schwarzwälder Kirsch. Auch hier war es brechend voll, doch der mitdenkende Wirt hatte unsere Torte zurückgestellt, so dass der Abschluss noch versöhnlich wurde. Mit 10 km und 200 Höhenmetern blieb genug Zeit fürs Gemütliche.
07.08.2016 – Wanderung im Rodensteiner Land
Bei besten Wanderwetter machten sich 29 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde von Neunkirchen auf, zunächst den höchsten hessischen Odenwaldgipfel – die Neunkirchner Höhe (605 m ü. NN.) zu erklimmen.
Nach einer ersten Pause auf dem Gipfel und Besteigung des Kaiserturms ging es weiter den Weinweg bergab und vorbei an der „Freiheit“ zur Ruine Rodenstein.
Gut gestärkt nach dem Mittagessen im Hofgut Rodenstein wurde der Rückmarsch nach Neunkirchen angetreten, mit einem kurzen Abstecher auf den Rindidim (498 m ü. NN.). 12 km mit 400 Höhenmetern legte die Wandergruppe zurück.
29.05.2016 – Dahner Felsenpfad
Ob Braut und Bräutigam, Wacht-, Lämmer-, Schwalbenfels oder die dutzenden anderen Felsen – am Morgen des 29.05.2016 machte sich die elfköpfige Wandergruppe des TV auf in die Südpfalz, um den weit und breit schönsten Wanderweg zu genießen. Nach langer Anfahrt (100 km), 16 km Wandertour, Rucksackpicknick, einigen Felsbegehungen und einer späten Einkehr in der Dahner Pfälzerwaldvereinshütte, wurde am frühen Abend höchst zufrieden die Heimkehr angetreten. Es gab viel zu sehen.
24.04.2016 – Frühjahrs-Gauwandertag in Fürth-Fahrenbach
Leider zeitgleich mit der Lampertheimer Spargelwanderung richtete der SV Fahrenbach 1952 e.V. am vergangenen Sonntag, 24.04.2016, die diesjährige Gau-Frühjahrswanderung aus. Dementsprechend war der TVL lediglich mit sechs Wanderinnen und Wanderern vertreten, die aber dennoch auf den fünf bzw. zehn Kilometern ihren Spaß hatten. Danke SV Fahrenbach!
P.S.: Die weißen Striche auf dem Foto sind Schnee!
20.03.2016 – Auf das Dach der Pfalz
Ein etwas außergewöhnliches Ziel hatte der Wanderwart für die Märzwanderung 2016 ausgesucht: Es ging in die Nordpfalz und zwar auf den Königsstuhl auf dem Donnersberg, den höchsten Punkt der Pfalz (687 m ü. NN.). Die 21-köpfige Wandergruppe – darunter diesmal einige herzlich willkommen geheißene Gastwanderer – lief zunächst vom Bastenhaus aus in Richtung Marienthal, dann dem Mordkammer-Tal und später dem roten Strich folgend hinauf auf den Gipfel. Nach Querung des Plateaus und der mittäglichen Stärkung im Waldhaus stand die Besteigung des Ludwigsturms auf dem Programm, wobei die noch winterlichen Bedingungen dem Ausblick in die Ferne Grenzen setzten. Zurück ging es vorbei an Dannenfels und der Ruine Tannenfels zum Bastenhaus, das nach 12 km und 400 Höhenmetern wieder erreicht war.
31.01.2016 – Hügelgrabwanderung
Die TVL-Wanderabteilung begrüßte am Sonntag, 31.01.2016, das neue Jahr mit der Hügelgrabwanderung rund um Heppenheim. Start war an der Martin-Buber-Schule. Vorbei ging es an der Freilichtbühne und oberhalb von Erbach bis nach Sonderbach. Auf der Ostseite passierten die 14 Wanderinnen und Wanderer den Steinbruch und liefen hinauf auf die Juhöhe. Der Rückweg führte vorbei an den Hügelgräbern auf der Lee zurück zum Ausgangspunkt. Die Wegstrecke betrug 15 km, wobei 550 Höhenmeter bewältigt wurden.
22.11.2015 – Ein Hauch von Winter
Die diesmal 19-köpfige Wanderabteilung des TVL startete am Sonntag, 22.11.2015, unter schon winterlichen Bedingungen von Heppenheim-Scheuerberg aus und lief über die Jägerrast, vorbei am Goldbrunnen bei Oberhambach nach Schannenbach zum Etappenziel „Zum Odenwald“. Die Lokalität wurde nach dem zwischenzeitlichen Einsammeln zweier „verlorengegangener“ Wanderfreundinnen, eines vom Wanderwart verursachten kurzen Abstechers „ins Falsche“ und eines überraschenden Hindernis-Parcours (Baumfällarbeiten) dennoch vollständig und fast pünktlich erreicht. Der Rückweg führte über die Mathildenruhe und den Krehberg (575 m) zurück zum Parkplatz, der nach 12 km erreicht wurde.
27.09.2015 – Sessellift
Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel begab sich eine 17-köpfige Wandergruppe am 27.09.2015 in Richtung Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben in der Pfalz. Und weil es dort den einzigen Sessellift weit und breit gibt, folgte (fast!) zwangsläufig die Fahrt hinauf zur Rietburg.
Nach dem Genießen der grandiosen Aussicht von dort oben über den Rheingraben bis tief hinein in Odenwald und Schwarzwald führte der Weg weiter bergauf auf den Blättersberg mit seinen 605 Metern. Damit war der höchste Punkt des Tages beinahe erreicht. Denn wer wollte, konnte noch weitere 15 Höhenmeter draufsetzen und den Ludwigsturm besteigen. Hier bot sich ein weiteres Mal eine wunderbare Fernsicht, auch nach Westen und südlich bis weit hinein ins Elsass.
Hinab ging es dann über den Kohlplatz ins Edenkobener Tal nach Hüttenbrunnen zum Mittagessen in die Pfälzerwaldvereinshütte. Die Wanderung folgte anschließend auf dem malerischen „Wasserweg“ dem Triefenbach, vorbei am Hilschweiher bis zur Siegfriedsschmiede. Hier begann die zweite Bergetappe, die das Friedensdenkmal samt Waldschänke zum Kaffeetrinken als Ziel hatte.
Hatten bis hierhin die lieben Wanderfreundinnen und Wanderfreunde den Wanderwart auf die Schippe genommen, der in der Einladung von „legendärer“ Schwarzwälder Torte geschrieben hatte, so verstummten etwaige Zweifel schlagartig: Passend zum Kaffee gab’s ein Stück frischeste und beste Schwarzwälder, aus dem so mancher Lampertheimer Konditor drei gemacht hätte. Nachdem sich das Staunen gelegt hatte, die Torte und Kuchen verspeist (oder in der Tupperdose verstaut), Kaffee und neuer Wein ausgetrunken war, stand noch der Rückweg zum Parkplatz an.
Diese Wanderung mit ihren 14 km dürfte lange in Erinnerung bleiben. Nicht nur wegen der Torte!
26.07.2015 – In den Tiefen des Pfälzerwaldes
Am Morgen des 27. Juli 2015 trafen sich an der TV-Halle elf Wanderinnen und Wanderer um in den tiefsten Pfälzerwald zu fahren. Ziel war der Helmbachweiher bei Elmstein. Von dort ging es vorbei am Cramerfels hinauf zum Treffnix, einer ehemaligen Schießanlage. Leicht bergab wanderte die Gruppe dann ins beschauliche Iggelbach zum Mittagessen in den Pfälzer Hof. Den Stoffwechsel anregend, führte die Wanderung anschließend zunächst steil bergauf zu einem Waldpass, bevor es wieder hinunterging ins Helmbachtal zur Geiswiese mit Ihrem Zeltplatz und Badeweiher. Auf breitem Weg am schattigen Talboden den Bach entlang führte der Ausflug vorbei an zahlreichen Stauanlagen und Forellenteichen zurück zum Ausgangspunkt. 14 km und 320 Höhenmeter waren bewältigt.
05.07.2015 – Nichts für Schattenparker
Das etwas andere „Midsummer Special“ der Wanderabteilung
Geplant war die schönste Wanderung weit und breit – der Dahner Felsenpfad. Doch sommerliche 39 Grad und zahlreiche Absagen ließen es schon erahnen… Immerhin konnte der Wanderwart am morgen des 05.07.2015 noch drei hochhitzefeste Wandersleut’ begrüßen, die Celsius, Ozon und UV trotzten. So ging es dann – sozusagen als Trostpflaster – in den Pfälzerwald hinter Bad Dürkheim zum Saupferch. Das, was der Körper bei dieser Temperatur noch hergab, reichte dann immerhin, die 310 Höhenmeter hinauf zum Drachenfels (570 m ü. NN) in einer knappen Stunde abzuhaken. Vom Westfels führte der Weg zum Südfels mit seiner Drachenkammer. Nach dem zweiten Frühstück auf dem Plateau an einem schattigen Plätzchen wurde dann noch zur Mittagsrast „Lambertskreuz“ eingeschleift, bevor es dann nur noch bergab wieder zum Parkplatz ging. So wurden die 11 km doch noch mit guter Laune und verlustfrei bewältigt.
31.05.2015 – Die Wanderabteilung im Odenwald
Bei richtig schönem Wanderwetter startete am Sonntag, 31.05.2015, die diesmal 21-köpfige Wandertruppe des TVL von Altenbach aus vorbei am Potsdamer Platz hinauf auf den 524 m hohen Eichelberg zur Mannheimer Hütte. Nach einer ersten Rast ging es dann wieder hinunter nach Oberflockenbach zum Mittagessen in die „Rose“.
Gut gestärkt und erst recht gut gelaunt – nach einer Einlage von Anita und Karl – konnten dann die zugeführten Kalorien auf dem Weg nach oben auf den Steinberg wieder verbraten werden. Von dort aus führte die Tour nur noch bergab wieder nach Altenbach, wo ein letzter aber heftiger Gegenanstieg die 12 km und 500 Höhenmeter abrundete.
01.05.2015 – Informative Gemarkungsrundfahrt
Die TV-Wanderabteilung beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder an der Gemarkungsfahrt unseres örtlichen Heimat-, Kultur- und Museumsvereins. Ziel war in diesem Jahr das Unesco Weltkulturerbe „Kloster Lorsch“ und dabei speziell das neu geschaffene Karolingische Freilichtlabor „Lauresham“, das auf einer Fläche von etwas über vier ha errichtet wurde und erst seit Herbst des vergangenen Jahres besichtigt werden kann.
Der Wetterbericht hatte für diesen Tag keine guten Nachrichten parat. Trotzdem fanden sich an der Abfahrtsstelle Parkplatz „Walderuh“ insgesamt 20 Teilnehmer ein, um durch den Wald nach Lorsch zu radeln. Weitere acht Personen fuhren mit dem Auto, um insbesondere auch an der Führung über das weitläufige Freigelände teilzunehmen. Diese vermittelte eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Menschen im Frühmittelalter. Die zahlreichen rekonstruierten Gebäudetypen (Grubenhäuser, Pfostenbauten, Ständerbauten) zeigen die Vielfalt der damaligen Wohn- und Stallbauten, wobei auch die verschiedenen Dachdeckungs- oder Wandaufbauformen einschließlich der Einzäunungsarten (Palisaden, Flechtzaun, Zäune) präsentiert werden. Auch die Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände innerhalb der Baulichkeiten sowie im Bereich der Freiflächen geben einen Überblick über das tägliche Leben unserer Vorfahren in einem großen Wirtschaftshof zur Zeit Karls des Großen. Nach der knapp zweistündigen Führung und bei einsetzendem Nieselregen folgte das wohlverdiente Mittagessen in einem Lokal im Stadtkern.
Der Regen begleitete uns leider auch auf die Heimfahrt entlang der Weschnitz. Kurze Aufenthalte gab es am Zusammenfluss der beiden Weschnitzarme mit der dort befindlichen Fischbrücke, an der „Herrenbrücke“ mit dem weitläufigen Vogelschutzgebiet sowie dem ehemaligen Standort des früheren Frauenklosters „Hagen“. In unserem Stadtteil Hüttenfeld besichtigte die Gruppe das technische Denkmal „Alte Verteilerschleuse“, als Rest des ehemaligen Be- und Entwässerungssystems innerhalb der Feldgemarkung von Hüttenfeld. Über den ehemaligen „Panzerwald“ ging die Heimfahrt entlang der Viernheimer Waldgemarkung mit den noch vorhandenen Resten der Sanddünen sowie der Kopie des historischen „Dreimärker“-Steins, der die Grenzen der Gemarkungen Hüttenfeld und Viernheim sowie der einstigen „freien“ Gemarkung Wildbahn markiert. Im Gemarkungsteil Heide (Heidebuckel) informierten wir uns abschließend über den neu geschaffenen Geopunkt „historisches Lampertheimer Spargelhäuschen“. Ein Teil der Gruppe beendete die Radtour im Gerätehaus unserer Freiwilligen Feuerwehr, die zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen hatte.
Das Bildmaterial hat uns Josef Gutschalk zur Verfügung gestellt.
26.04.2015 – Perfektes Wetter beim Gauwandertag
Eine kleine Gruppe von acht Sportlern aus unseren Reihen besuchte am gestrigen Sonntag, 26.04.2015, die Wanderveranstaltung des Turngaus Bergstraße. Der TSV Aschbach hatte u.a. einen neun Kilometer langen Rundweg um das Naturschutzgebiet „Dürr-Ellenbachtal“ angeboten.
Bei perfektem Wanderwetter mussten einige Höhenmeter bewältigt werden, bis die „Olfener Höhe“ erreicht war. Ab hier verlief der Rückweg bei leichtem Gefälle wieder nach Aschbach. Das Mittagessen in der Mehrzweckhalle wurde dann gerne eingenommen.
29.03.2015 – Wanderung rund um die Weilach
14 Wanderinnen und Wanderer ließen sich am Sonntag, 29.03.2015, von der gruseligen Wettervorhersage nicht schrecken und nutzen den Beginn der Sommerzeit, den Wald oberhalb von Bad Dürkheim, Leistadt und Weisenheim am Berg zu durchstreifen.
Startpunkt war der Parkplatz an der Weilach. Vorbei am Wochenendhausgebiet von Leistadt und Laurahütte, war kurz vor halb eins der Ungeheuersee samt PWV-Hütte erreicht. Nach kurzer Stärkung ging es weiter zum Forsthaus Lindemannruhe, über den Bismarckturm und Geiers-Brunnen hinab zum Schlagbaum und von dort auf kurzem Weg ins Schützenhaus im Retzerwald zum Mittagessen, das für 14:30 Uhr geplant war.
Diese vorgerückte Stunde für ein gutes Mahl mit den entsprechenden Sättigungserscheinungen und ein etwas behäbiger Service ließ die Wandergruppe gegen 16:00 Uhr – auch angesichts des immer noch nassen Wetters und des Fußballländerspiels am frühen Abend – zu dem Schluss kommen, die Wanderung hier nach 11 km zu beenden und zum Parkplatz zurückzukehren.
So müssen Kriemhildenstuhl, Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Teufelsstein noch etwas auf die TVL-Wanderer warten.
25.01.2015 – Wanderung im Pfälzer Wald
Gimmeldingen – Stabenberg – Am Weißen Stich – Forsthaus Silbertal
Vom Sportplatz in Gimmeldingen marschierte eine Gruppe von 14 Wanderinnen und Wanderern am Sonntag 25.01.2015, bei winterlichen Verhältnissen zunächst eine gute Stunde bergauf zum Stabenberg (496 ü. NN). Bei geschlossener Schneedecke und Sonnenschein zeigte sich die Rheinebene vom kleinsten Turm im Pfälzerwald (4m) aus eher wintertrist.
Eine dreiviertel Stunde später war die Schutzhütte „Am Weißen Stich“ passiert, eine weitere dreiviertel Stunde danach liefen die Wanderfreundinnen und -freunde zum Mittagessen im Forsthaus Silbertal ein.
Gestärkt wurde der gut einstündige Heimweg durch das Gimmeldinger Tal angetreten, wobei wegen Baufällarbeiten und gesperrten Wanderwegs auf die Forststraße ausgewichen werden musste. Nach 14 km war der Parkplatz wieder erreicht.